Gesellschaft­liches Engagement

TAG übersicht

Ergebnisse für

Wir verstehen uns als Teil der Gesellschaft, und zwar sowohl an unseren jeweiligen Standorten als auch weltweit. Unser Anspruch ist es, die Gesellschaft mitzugestalten – durch unsere Produkte, unsere Technologien und unser Engagement. Deshalb fördern wir gemeinsam mit unseren Beschäftigten vielfältige soziale Initiativen, um Herausforderungen vor Ort zu meistern.

Unser Ansatz für gesellschaftliches Engagement

Für uns ist es selbstverständlich, dass wir uns weltweit an unseren verschiedenen Standorten gesellschaftlich einbringen. Dabei konzentrieren wir uns auf Gesundheit, Bildung und Kultur sowie den Schutz der Umwelt. Außerdem leisten wir Katastrophenhilfe und unterstützen bedürftige Menschen rund um unsere Standorte.

Wir setzen uns vor allem ein, um für Menschen auf der ganzen Welt den Zugang zu Gesundheit zu verbessern: Wir engagieren uns in zahlreichen Gesundheitsprojekten. Dabei nutzen wir gezielt unsere Erfahrungen im Gesundheitswesen.

Außerdem fördern wir Kultur und naturwissenschaftliche Bildung. Dies hat in unserem Unternehmen eine lange Tradition. Als Wissenschafts- und Technologieunternehmen treten wir ein für Kreativität, Entdeckerfreude und Neugier sowie den Mut, Grenzen zu überschreiten.

Die Umwelt zu schützen und verantwortungsvoll mit natürlichen Ressourcen umzugehen, ist eine Aufgabe für uns alle. Daher unterstützen wir weltweit verschiedene Initiativen, die helfen, das Bewusstsein für den Umweltschutz zu stärken.

Die Zielerreichung und Wirkung unserer Projekte bewerten wir regelmäßig. Unsere Analyse basiert auf der sogenannten iooi-Methode (input – output – outcome – impact) der Bertelsmann Stiftung. Dabei messen wir im ersten Schritt unseren Einsatz (Input) anhand der geleisteten Produkt- oder Geldspenden sowie der Zeit, die unsere Mitarbeitenden beispielsweise für Freiwilligenprojekte investieren. Im zweiten Schritt erfassen wir das unmittelbare Ergebnis (Output), beispielsweise die Anzahl der organisierten Trainings, die wir mit unseren Geldspenden ermöglichten. Uns interessiert zudem, welche Wirkung wir für die bestimmte Zielgruppe erreicht haben. Unser Ziel ist es, dass sich unser gesellschaftliches Engagement anhaltend positiv auf die Gesellschaft auswirkt. Aus diesem Grund arbeiten wir fortlaufend daran, die nachhaltige Wirkung unserer Projekte (Outcome und Impact) für die jeweiligen Zielgruppen messbar zu machen.

Eine nachhaltige Wirkung unserer Projekte zu erzielen ist uns besonders wichtig: Wir stoßen deshalb überwiegend Projekte an, die darauf abzielen, bestimmte soziale Situationen zu verbessern oder gesellschaftliche Probleme zu lösen. Wir wenden hierfür 82 % unserer Projektausgaben auf. Daneben unterstützen wir kurzfristige oder einmalige Wohltätigkeitsaktivitäten sowie Initiativen, die zum einen für unser Unternehmen nutzbringend sind (beispielsweise bei der Personalgewinnung) und zum anderen der Gemeinschaft helfen.

Gemeinsam mit Partnerorganisationen setzen wir uns langfristig für viele Projekte ein und bilden dafür strategische Partnerschaften. So stärken wir auch die Beziehung zu verschiedenen Anspruchsgruppen und tragen dazu bei, die gesellschaftliche Akzeptanz unseres Unternehmens zu erhöhen.

Die Konzernfunktion Corporate Sustainability, Quality and Trade Compliance gibt die Rahmenbedingungen vor und erfasst Daten zu unserem unternehmensweiten gesellschaftlichen Engagement. Ebenso liegt die Koordination der Deutschen Philharmonie Merck in ihrem Aufgabenbereich. Die Einheit Global Health im Unternehmensbereich Healthcare steuert das Merck Schistosomiasis Elimination Program sowie den Global Pharma Health Fund (GPHF). Daneben betreut die ebenfalls bei Healthcare angesiedelte Einheit Global Strategic Partnership die Initiative Embracing Carers. Darüber hinaus rufen unsere Unternehmensbereiche eigene Projekte ins Leben, etwa das Bildungsprogramm SPARK™. Über Aktivitäten vor Ort entscheiden unsere Landesgesellschaften dezentral in eigener Verantwortung. Einen Teil unserer Gesundheitsinitiativen in Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen bündeln wir in der Merck Foundation.

Auch die Unternehmerfamilie Merck setzt sich traditionell für gemeinnützige Belange ein. Ihre Aktivitäten werden über die Merck Family Foundation und in der Merck’schen Gesellschaft für Kunst und Wissenschaft e.V. organisiert.

Bei der Ausgestaltung unserer Projekte orientieren wir uns an unserem konzernweit gültigen Group Standard on Community Engagement. Er definiert, was gesellschaftliches Engagement für unser Unternehmen bedeutet und welche Ziele wir verfolgen. Der Standard gibt für unsere Unternehmensbereiche und Landesgesellschaften einen Rahmen vor, in dem diese ihre gemeinnützigen Projekte selbst organisieren. Außerdem legt er Rollen und Verantwortlichkeiten fest.

Für Gesundheitsinitiativen gelten zudem Richtlinien unseres Unternehmensbereichs Healthcare sowie unsere Charter on Access to Health in Developing Countries. Bei der Berechnung des Wertes unserer Arzneimittelspenden berücksichtigen wir die Richtlinie für Medikamentenspenden für Medikamentenspenden der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

Mit unserer Corporate Volunteering Guideline stärken wir das Freiwilligenengagement unserer Beschäftigten. Sie können sich für gemeinnützige Tätigkeiten, die unser Unternehmen anbietet oder unterstützt, bis zu zwei Tage jährlich bezahlt freistellen lassen.

Unsere guten Taten

Unser gesellschaftliches Engagement bündeln wir unter dem Namen Unsere guten Taten (englisch: Our Good Deeds). Weltweit unterstützten wir im Berichtsjahr 155 Projekte in 100 Ländern in den Handlungsfeldern Gesundheit, Umwelt, Bildung und Kultur. Darüber hinaus setzten wir uns für Bedürftige in unserem lokalen Umfeld ein und leisteten Katastrophenhilfe.

Unser gesellschaftliches Engagement – 2023

Unser gesellschaftliches Engagement – 2023 (Kreisdiagramm)

Zu unseren Projekten zählen sowohl Freiwilligenprojekte als auch Geld- oder Produktspenden. Insgesamt wendeten wir 2023 rund 47 Mio. € für gesellschaftliches Engagement auf. Davon entfielen 53 % auf Produkt- und Sachspenden, rund 43 % auf Geldspenden, sowie 4 % auf den Zeitaufwand unserer Mitarbeitenden. An 51 % der Projekte beteiligte sich unser Personal aktiv – entweder durch Geldspenden oder Freiwilligenarbeit. Im Rahmen der Freiwilligenprojekte leisteten rund 4.500 unserer Angestellten während ihrer Arbeitszeit rund 26.400 Stunden ehrenamtliche Arbeit. Die Beiträge der Merck Foundation sind darin nicht enthalten. Auch Maßnahmen, die vorrangig dem Marketing unserer Produkte dienen, sind in diesen Zahlen nicht berücksichtigt.

Ausgaben für gesellschaftliches Engagement nach Zielregionen

Ausgaben für gesellschaftliches Engagement nach Zielregionen (Grafik)

Unterstützung von Gesundheitsprojekten

Mit unserem Fachwissen unterstützen wir Gesundheitsprojekte auf der ganzen Welt. Allen voran fördern wir die Aus- und Weiterbildung von medizinischem Personal, die Gesundheitsinfrastruktur vor Ort sowie die gesundheitliche Aufklärung.

Über unsere Global Medical Units Function unterstützen und organisieren wir medizinische Bildungsprogramme, um die Kenntnisse und Fähigkeiten von Forschenden sowie medizinischen Fachkräften zu fördern. Auf diese Weise wollen wir bessere Patientenergebnisse erzielen. Wir bieten – den Anforderungen der Teilnehmenden entsprechend – verschiedene Arten von Programmen an und finanzieren sie, darunter unabhängige Programme der medizinischen Fort- und Weiterbildung, eigene Programme, Stipendien und Behandlungsleitlinien.

Im Berichtsjahr boten wir unsere medizinischen Bildungsprogramme online, hybrid als auch in Präsenzveranstaltungen an. Unser Ziel ist es den persönlichen Austausch zu fördern, Networking-Möglichkeiten zu bieten und damit ein dynamischeres Bildungsangebot zu gestalten, das ein breites Spektrum von medizinischen Fachkräften erreicht.

Wir setzen uns für die Vorbeugung und Behandlung der bei Schulkindern in Subsahara-Afrika ein. So spendeten wir im Berichtsjahr durch unser Schistosomiasis Elimination Program (MSEP) als Partnerunternehmen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) mehr als 210 Millionen Praziquantel-Tabletten. Weitere Details zum MSEP gibt es im Kapitel Global Health.

Mehr Informationen über unsere Gesundheitsprojekte finden sich auf der Website Our Good Deeds.

Förderung von Kultur- und Bildungsprojekten

Unsere Projekte im Bereich Bildung tragen dazu bei, die Schul- und Hochschulbildung zu verbessern. Wir wollen junge Menschen für naturwissenschaftliche Themen begeistern – deshalb organisieren wir Wettbewerbe, fördern besondere Leistungen und bieten Chancen für praktisches Lernen.

In Deutschland unterstützen beziehungsweise veranstalten wir verschiedene -Wettbewerbe. Seit mehr als 35 Jahren fördern wir beispielsweise den Wettbewerb Jugend forscht, indem wir die hessischen Landeswettbewerbe ausrichten – so auch im Berichtsjahr.

Zudem unterstützen wir das einwöchige Erfinderlabor für Jugendliche, die in der gymnasialen Oberstufe sind, sowie den bundesweiten Tag der Mathematik. Weitere durch uns geförderte Wettbewerbe sind die Landesseminare Hessen/Thüringen als Teil der internationalen Biologie- und Chemieolympiaden sowie der Wettbewerb Chemie, die stimmt.

Im Rahmen unserer Schulpartnerschaften zeichneten wir im Berichtsjahr die 60 besten Prüflinge aus MINT-Leistungskursen in Darmstadt und Umgebung für hervorragende Abiturleistungen aus. Die Jugendlichen erhielten zudem die Möglichkeit, unseren Standort in Darmstadt kennenzulernen.

Gemeinsam mit der TU Darmstadt betreiben wir Schülerlabore für die Fächer Biologie und Chemie. Im Berichtsjahr fanden dort etwa 250 Veranstaltungen mit insgesamt rund 5000 Teilnehmenden statt.

Zusammen mit der Zeitschrift Chemie in unserer Zeit verleihen wir den Julius-Adolph-Stöckhardt-Preis an Lehrkräfte. Dieser mit 2.000 € dotierte Preis ging 2023 an eine Lehrerin in Niedersachsen: Ihre Unterrichtsreihe ProChem verbindet komplexe wissenschaftliche Konzepte mit Storytelling, um das Interesse junger Menschen an Chemie zu wecken.

Zusammen mit dem Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT Südhessen organisierten wir eine Tagung für Lehrkräfte zum Thema Kunststoffe im Rahmen von Schule & nachhaltiger Bildung.

Mit dem Ziel, kleine Kinder für Naturwissenschaften zu begeistern und ihre Neugier zu wecken, führten wir im Berichtsjahr die Kindergartenbox weiter. Die Box bietet ein Experimentierprogramm mit alltagsnahen Themen. Unsere Mitarbeitenden leiten Kinder mithilfe dieser Box zum gemeinsamen Experimentieren an. Das Projekt bietet damit unseren Mitarbeitenden die Möglichkeit sich gesellschaftlich zu engagieren. Seit Projektbeginn haben unsere Beschäftigten bereits 40 Kindergärten in Deutschland besucht.

Im Berichtsjahr unterstützten wir wieder den Hessentag, der diesmal in Pfungstadt stattfand, und waren mit dem Merck-Forscherzelt vertreten. Außerdem luden wir Mitarbeitende und deren Familien zum gemeinsamen Experimentieren an unseren Standort in Darmstadt ein.

Weitere Informationen zu den Programmen unserer Schulpartnerschaften sind auf unserer Website zu finden.

Als Teil unseres weltweiten Freiwilligenprogramms SPARK™ geben Mitarbeitende aus unserem Unternehmensbereich Life Science ihre Fähigkeiten und Erfahrungen an Lernende weiter. Ziel ist es, ihre Neugier für die Wissenschaft zu wecken.

Dabei helfen uns zwei zentrale Programme: der Curiosity Cube und Curiosity Labs™. Der Curiosity Cube ist ein Überseecontainer, der zu einem mobilen Wissenschaftslabor umgebaut wurde. Hier zeigen wir praxisbezogene Experimente, mit denen die Neugier der nächsten Generation von Forschenden in Nordamerika und Europa geweckt werden soll. Unterwegs haben wir 2023 insgesamt 259 Veranstaltungen in 184 Gemeinden in 13 Ländern für über 40.500 Lernende organisiert.

Darüber hinaus bieten wir mit Curiosity Labs™ ein praxisorientiertes Lernprogramm an. Es wendet wissenschaftliche Konzepte auf das echte Leben an und bringt Schulklassen mit Personen aus der Forschung zusammen. So können Lernende vor Ort und aus erster Hand Informationen zu Themen und Tätigkeiten im MINT-Bereich erhalten. 2023 nahmen wir zwei neue Curiosity-Labs™-Einheiten in unsere Lernbibliothek auf, deren Schwerpunkt auf biologischen Therapien und Keimerkennung liegt. Wir bieten somit nun insgesamt acht Einheiten an. Unsere Mitarbeitenden hielten knapp 400 Unterrichtsstunden in 11 Ländern ab und erreichten damit fast 10.000 Schülerinnen und Schüler.

Im Rahmen von SPARK™ leisteten 2023 über 3.000 Mitarbeitende mehr als 21.700 Stunden ehrenamtliche Arbeit und erreichten über 82.300 Lernende in 22 Ländern.

Wir arbeiten darüber hinaus mit der gemeinnützigen Organisation Beyond Benign zusammen, um die Bildung im Bereich Chemie zu transformieren: Forschende der nächsten Generation sollen die erforderlichen Fähigkeiten erhalten, um über das Fachgebiet Chemie einen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten. Im März 2023 gaben wir die Erweiterung unserer Partnerschaft bekannt, um gemeinsam mit der Organisation einen noch besseren globalen Zugang zu Online-Ressourcen und -Bildungsangeboten im Bereich Grüne Chemie zu gewähren. Zudem unterstützten wir das Programm Green Chemistry Commitment (GCC) der Organisation. Darin verpflichteten sich 150 Hochschulen, Grüne Chemie in ihre Einrichtung aufzunehmen. Durch das Programm konnten über 3.300 Fakultäten und 834.500 Studierende erreicht werden.

Neben unseren Bildungsprojekten fördern wir Musik und Literatur. Wir sind überzeugt, dass Kultur die Menschen inspiriert – und dass Inspiration zu Fortschritt führen kann.

Wir unterstützen die Deutsche Philharmonie Merck – ein professionelles Sinfonieorchester. Es ist fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Darmstadt sowie der Region und unternimmt regelmäßig internationale Konzertreisen. 2023 führte das Orchester 25 Konzerte vor Publikum auf, davon drei Gastspiele. Außerdem wurde der Musikalische Adventskalender, ein digitales Videoprojekt, fortgeführt.

Wie Musik ist auch Literatur eine wichtige Mittlerin zwischen Kulturen. Wir vergeben daher weltweit drei Literaturpreise: in Deutschland, Indien und Japan. Wir zeichnen damit vor allem Menschen aus, die durch ihre schriftstellerische Arbeit Brücken zwischen Kulturen, aber auch zwischen Literatur und Wissenschaft bauen.

Weitere Informationen über unsere Kultur- und Bildungsprojekte finden sich auf unserer Website Our Good Deeds.

Unterstützung von Umweltinitiativen

Wir engagieren uns in verschiedenen Umweltinitiativen und fördern durch Mitmachaktionen das Umweltbewusstsein unserer Belegschaft. Unser Engagement reicht dabei von gemeinsamen Müllsammel- und Baumpflanzaktionen bis hin zur Unterstützung von Organisationen, die den Zugang zu sauberem Wasser in abgelegenen Gebieten verbessern.

Weitere Informationen über unterstützte Umweltinitiativen finden sich auf unserer Website Our Good Deeds.

Katastrophenhilfe

Im Februar 2023 starteten wir eine Spendenaktion für die Betroffenen des Erdbebens im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien: Über eine eigens eingerichtete Spendenplattform des Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) sammelten unsere Mitarbeitenden rund 270.000 €. Das Unternehmen verdoppelte den Betrag. Damit leisteten wir einen Beitrag zum Soforthilfe-, Betreuungs- und Wiederaufbauprogramm. Außerdem spendeten wir Arzneimittel im Wert von rund 20.000 €.

Um die Opfer der Naturkatastrophen in Marokko und Libyen zu unterstützen, richteten wir im September 2023 über das Deutsche Rote Kreuz ebenfalls eine Spendenplattform für unsere Mitarbeitenden ein. Insgesamt kamen über 45.000 € durch die Mitarbeiterspenden zusammen. Auch diesen Betrag verdoppelte das Unternehmen.

Bilharziose
Die chronische Erkrankung Bilharziose (auch Schistosomiasis genannt) ist eine der häufigsten und folgenschwersten parasitären Krankheiten in tropischen Ländern. Die Krankheit wird von Plattwürmern übertragen. In Regionen, in denen große Teile der Bevölkerung keinen Zugang zu sauberem Wasser oder sanitären Anlagen haben, ist sie weit verbreitet. Die Menschen werden von dem Parasiten befallen, wenn sie bei alltäglichen landwirtschaftlichen, häuslichen, beruflichen und Freizeitaktivitäten mit verunreinigtem Wasser in Berührung kommen. Die winzigen Larven durchdringen die menschliche Haut, dringen in die Blutgefäße ein und greifen die inneren Organe an. Bei Kindern ist die Infektionsrate besonders hoch. Wird Bilharziose nicht behandelt, kann sie potenziell tödliche, chronische Entzündungen lebenswichtiger Organe verursachen. Außerdem kann sie zu Blutarmut, Kleinwuchs und eingeschränkter Lernfähigkeit führen. All das hat verheerende Folgen für das Leben der Kinder.
MINT
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik.
Vernachlässigte Tropenkrankheit (NTD)
An vernachlässigten Tropenkrankheiten (Neglected Tropical Diseases, NTDs) leiden weltweit mehr als eine Milliarde Menschen. Betroffen sind vor allem arme Bevölkerungsgruppen in Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen und tropischen beziehungsweise subtropischen Klimazonen. Zu den NTDs zählen Bilharziose, Eingeweidewürmer, Trachom, lymphatische Filariose und Onchozerkose. Diese Gruppe von 20 Krankheiten wird als „vernachlässigt“ bezeichnet, weil sie – trotz einer erheblichen Zahl von Betroffenen – in der Vergangenheit vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit und Forschungsmittel erhalten hat.

tags

Diese Seite teilen:

Text markieren & teilen